Wir haben schon genügend Anmeldungen, es sind aber noch Plätze frei! Bitte >hier anmelden!
An unserem August-Stammtisch haben wir es uns richtig gut gehen lassen: Es gab eine herrlich kühle Sommerbowle mit vielen Früchten und auch ein Salzkuchen wurde mitgebracht. Da ging es dann doch etwas länger...
Am Donnerstag, 8. September 2022 findet am OGV-Stammtisch eine Schulung für den Defibrillator statt, der am Dorftreff und an anderen öffentlichen Stellen vorhanden ist. Wir bedanken uns schon jetzt für die Schulung beim DRK Ortsverein Weissacher Tal!
Schee war's: An unserem Grillfest in unserer Gartenanlage am Heutensbach freuten wir uns über ein reichhaltiges Kuchenbuffet und zahlreiche Gäste! Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer!
Fotos: Thomas Geffken
Auf dem Gartenschaugelände gibt es auch verschiedene Gastronomieangebote inkl. Biergarten und Wein-Pavillon
Aber halten Sie Ihren Imbiss mittags klein, denn dann geht es...
Max. 40 Personen – Zusage in der Reihenfolge der Anmeldung per E-Mail an ogv@geffken.net oder Telefon 07191 31 00 66 oder über das >Anmeldeformular unten
Zahlung des Reisepreises verbindlich bis zum 20. August 2022 auf das OGV-Konto bei der Volksbank Welzheim
IBAN DE29 6139 1410 0045 3400 05
Nachtrag zu unserer Mitgliederversammlung vom 14. Mai 2022!
Von links: Astrid Heeg. Daniel Oesterle. Martina und Wilfried Kozel, Alfred und Davina Schumann, Walter Kreher und Gabi Schön
Für 10 und 40 Jahre Mitgliedschaft konnten wir dieses Jahr unsere Mitglieder ehren. Für 10 Jahre Mitgliedschaft im Verein ehrte unser Vorsitzender mit dem „Bronzenen LOGL-Bäumchen“ und einem Präsent Astrid und Peter Heeg, Martina und Wilfried Kozel sowie Davina und Alfred Schumann.
Auf 40 Jahre Mitgliedschaft im OGV Cottenweiler kann Walter Kreher mittlerweile zurückblicken. Als besondere Ehrung übergab Gabi Schön im Auftrag des LOGL und des Kreisverbandes Backnang als besondere Anerkennung und Dank das „Goldene Bäumchen“ an Walter Kreher. Daniel Oesterle gratulierte im Namen des gesamten Vereins und überreichte ihm einen Geschenkkorb samt Urkunde. Auch die anderen Jubilare erhielten eine Urkunde und ein Präsent.
Fotos: Thomas Geffken
Gabi Schön (Foto: Mitte) hatte bereits im Vorfeld für ihre besonderen Verdienste als Geschäftsführerin im Kreisverband Backnang vom LOGL (Landesverband für Obstbau Garten- und Landschaft Baden-Württemberg e. V.) den „Goldenen Apfel mit Goldkranz“ erhalten. Unser Vorsitzender Daniel Oesterle gratulierte recht herzlich zu dieser Ehrung, denn es ist die höchste zu verleihende Auszeichnung des LOGL.
Fotos: Thomas Geffken
Knapp dreißig Mitglieder fanden sich am Himmelfahrtsmorgen vor dem Dorftreff ein und so konnten wir bei bestem Wanderwetter pünktlich starten. Unser stellvertretender Vorsitzender Manfred Luckert hatte im Vorfeld bereits einen wunderschöne Strecke mit dem Fahrrad ausgekundschaftet und so ging es erst durch das Wiesental nach Allmersbach im Tal, dann durch die Schrebergärten Richtung „Hörnle“ und am Waldrand entlang zum Sport- und Erlebnispark am Wandertreff.
Hier wartete bereits Dr. Robert Boehm mit seiner Frau Ulla von www.ars-herbaria.de aus Winnenden. Dr. Boehm führte uns durch die Kräuterterrassen und brachten uns eine Vielzahl von Küchen-, Heil- und Teekräuter sowie dekorative Kräuter näher. Ulla Boehm überraschte uns mit einem selbstgemachten Kräuterpesto, Brot und einem Kräutertee.
Nach dieser kleinen Stärkung ging es wieder zurück zum Dorftreff in Cottenweiler, an dem bereits unser Vorsitzender Daniel Oesterle den ganzen Vormittag sein „Schichtfleisch“ im Dutch Oven zubereitet hatte. Zu diesem superleckeren und zartem Fleisch mit Zwiebeln und Speck gab es eine Vielzahl von mitgebrachten Salaten.
Bei Kaffee und ebenfalls von unseren Mitgliedern mitgebrachten, selbstgebackenen und leckeren Kuchenauswahl klang unsere Himmelfahrtswanderung dann noch bei dem einen oder anderen, wohlverdientem Gläschen aus.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die Kuchen- und Salatspenderinnen sowie den Organisatoren. Es war schön, wieder einmal eine Himmelfahrtswanderung durchführen zu können!
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken | Fotos: Thomas Geffken
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken | Fotos: Holger Stark
Erfreulich voll war es bei unserer diesjährigen Mitgliederversammlung: Über 40 Mitglieder kamen in den Dorftreff nach Cottenweiler. Nachdem der erste Durst und der Hunger mit verschiedenen Sorten leckerem Wurstsalat, Käseplatten und Obsttellern gestillt war, eröffnete unser Vorsitzende Daniel Oesterle offiziell die Mitgliederversammlung.
Nachdem die letzte Mitgliederversammlung erst ein halbes Jahr vorbei war, gab es – leider auch noch Corona bedingt – nur eine kurze Rückblende.
Über die geleistete Arbeit in unseren Streuobstwiesen „Allmend“ berichtete der stellvertretende Vorsitzende Manfred Luckert und bedankte sich bei den fleißigen Helfern.
Die Kassenlage des OGVs ist stabil und ausgeglichen, berichtete dann unsere Kassiererin Barbara Stark. Unsere Kassenprüferin Astrid Heeg bestätigte die ordnungsgemäße und saubere Kassenführung und so konnte Jörg Schaal, der als stellvertretender Bürgermeister auch ein Grußwort der Gemeinde mitbrachte, die Entlastung beantragen, die dann auch einstimmig erfolgte.
Neu in den erweiterten Vorstand wurde einstimmig Martina Kozel aus Unterweissach als Ersatz für den weggezogenen Werner Philippi gewählt.
Über den weiteren Abend und die Ehrungen folgt noch ein ausführlicher Bericht.
Wir laden unsere Mitglieder und Freunde ein zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Samstag, den 14. Mai 2022 um 19 Uhr in den Dorftreff Cottenweiler.
Weiter lesen… Weniger…Anfang April startete der OGV-Cottenweiler mit den Vorarbeiten für die Errichtung eines Saumbiotops zur vorhandenen Benjes-Hecke mitten in der Allmend an. Als erstes gilt es, die in diesem Bereich vorhandenen Wildblumen- und Kräuter auszugraben und für die spätere Wiedereinpflanzung einzulagern. Über 250 Pflanzen wurden so gesammelt
Die weiteren Planungen sind dann, eine dünne Deckschickt anzutragen, den Boden ggf. vorzubereiten – Wildblumenwiesen benötigen magere Böden – und dann werden entsprechende Wildblumenmischungen gesät und die vorher ausgegrabenen Wildpflanzen wieder eingepflanzt.
Zweck der ganzen Aktion ist es, das Biotop der Benjes-Hecke mit eine Saumbiotop (Ökoton) zu erweitern und hier einen Übergangsbereich von zwei Lebensräumen zu schaffen, also den Streuobstwiesen und der eigentlichen Benjes-Hecke. Mehr… Weniger…12. Februar 2022
-6,5 °C zeigte morgens das Thermometer! Nachdem das doch etwas frisch war – nicht für die Helfer, wohl für die Bäume, die geschnitten werden sollten – wurde der Beginn auf 10 Uhr verschoben und Mitglieder und Helfer fanden sich auf der „Allmend“ ein.
Die Streuobstwiesen „Allmend“ befindet sich im Besitz der Gemeinde Weissach im Tal und wird schon seit Jahren vom Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler gepflegt und liegen zwischen Wattenweiler und Oberweissach, nördlich vom Grüngutsammel- und -häckselplatz.
Die „Allmend“ oder auch Allmende bezeichnet ein Gemeindegut und ist eine Form gemeinschaftlichen Eigentums. Als landwirtschaftlicher Begriff bezeichnet Allmende Gemeinschaftsbesitz abseits der in Fluren aufgeteilten, landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Mehrere hundert Bäume befinden sich auf den Flurstücken und pro Saison wird immer ein Teil davon geschnitten. Für dieses Frühjahr sind ca. 100 Bäume anvisiert, gut ein Drittel wurde bereits am ersten Schnittag des Jahres geschafft!
Mittags gab es für die Aktiven warme LKWs und Getränke zur Stärkung und danach wurde noch bis weit in den Nachmittag hinein bei traumhaften Sonnenschein aber doch einem teils schneidigem Wind weiter geschnitten, gesägt und das Schnittgut zusammengetragen.
Einen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer – bis zum nächsten Mal auf der „Allmend“!
Wer Lust hat, sich an den Schnittaktionen an den nächsten Samstagen (19. & 26.2.) – am besten mit eigenem Schnittwerkzeug – zu beteiligen, kann sich bei unserem Vorsitzenden Daniel Oesterle melden: Tel. 07191 1877597 (ab 19 Uhr) oder per E-Mail daniel@spatzenhof.info
Fotos: Thomas Geffken
Fotos: Thomas Geffken
Unser Vorsitzender Daniel Oesterle begrüßte knapp 30 Mitglieder und Gäste im Dorftreff zur Mitgliederversammlung 2021. Da die letzte Mitgliederversammlung bereits im Februar 2020 stattfand, gab es trotz Corona einiges zu berichten.
Der stellvertretende Vorsitzende Manfred Luckert berichtete über die Arbeiten auf den von uns gepflegten Streuobstwiesen „Allmend“. 2020 wurden 148 Bäume geschnitten, 2021 coronabedingt 78 Bäume. Über 100 Arbeitsstunden kamen da jedes Jahr zusammen. Seinen herzlichen Dank richtete er an die vielen fleißigen Helfer und an den Bauhof für die Abfuhr des angefallenen Schnittguts.
Bereits das zweite Mal fand im September die kleine Ausgabe des „Cotteweilemer Herbschfeschd“ statt. Thomas Geffken, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im OGV-Vorstand, berichtete über beide „Fesch‘le“ und konnte viel Gutes berichten. Das Fest mitten im Ort gut sichtbar auf der Ringstraße kam gut an und 2021 war – auch durch den Bierrundwanderweg – sehr viel los. Wie es 2022 weitergeht, werden die Planungen im neuen Jahr zeigen.
Über die OGV-Stammtische berichtete unsere Schriftführerin Gabi Schön. Der OGV-Stammtisch findet jeden zweiten Donnerstag im Monat im oder am Dorftreff statt, allerdings erst wieder im März, denn jetzt geht es in die Winterpause.
Unsere Kassiererin Barbara Stark präsentierte eine positive Kassenlage. Die korrekte Kassenführung wurde von unserer Kassenprüferin Astrid Heeg und unserem Kassenprüfer Rüdiger Frey schriftlich bestätigt.
So konnte dann der stellvertretender Bürgermeister Wilhelm König auch die Entlastung beantragen, die einstimmig für den gesamten Vorstand erteilt wurde.
Über weitere Themen, z. B. die Pläne für das nächste Jahr und die Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder berichten wir in Kürze...
Was ist zu tun? Lesen Sie >hier die aktuellen Tipps für Ihren Garten!